Feste und Feiern

Wir öffnen unser  Dorf-Adventskalenderfenster im Kindergarten – zum Thema „Nikolaus“

Am Donnerstag, 08. Dezember 2022 war es im Kath. Kindergarten St. Stephanus Schönau soweit. Sie öffneten Ihr Dorf-Adventskalenderfenster. Es stand unter der Thematik „Nikolaus“. Nach einer kleinen Aufführung der Kindergartengruppen konnten sich die Zuschauer und Kinder bei Kinderpunsch und leckeren Gebäck ein bisschen stärken.

  • „Gestern hama unser Adventskalender-Türchen die Nr. 8 aufgmacht!“
  • „Da hama Weihnachtslieder und Nikolauslieder gsunga!“
  • „Wir hama da sei gegrüßt lieber Nikolaus gsunga und Pia hod an Nikolaus gmacht!“ (Mila)
  • „Dann hods noch an Kinderpunsch und Plätzchen gem!“
  • „Die Eltern und Zuschauer warn do beim Öffnen zum Fenster!“

     

Unser Martinsfest am Freitag, 11. November 2022

  • „Mir sama beim St. Martinszug als erstes bei da Kirche gwen!“
  • „Mir hama dann des St. Martinsspiel gmacht und des St. Martinslied gsunga!“
  • „Und dann sind wir mit unseren Laternen aus der Kirche rausgegangen!“
  • „Draußen vor der Kirche war da Pico, des Martinspony mit Martin drauf!“
  • „Mir hama Mitten auf der Straße ganga mit de Laternen, weil da war die Feuerwehr und die hod absperrt!“
  • „Mir hama dann ah großes Fest gmacht!“
  • „Dann hods Kuchen und Plätzerl gem und ah Lagerfeuer!“
  • „Eiso es hod ah Apfelschorle und ah Bier gem und an Kinderpunsch!“
  • „Des Fest war ganz sche und mir hama alle lange aufbleiben derfa!“

     

Unser Sommerfest am 21.05.2022

  • „Aiso i hab beim Sommerfest a Murmel im Sandkasten gfunden, a weiße und i hab zwoa Muffins gessen.
  • „Mir hama ah Aufführung gmacht für die Mamas und Papas!“
  • „I hob a Eis gessn, i hob no Sackhüpfen do und im Sand a Murmel gfundn.“
  • „Ich war im Sandkastn und  i hob da Glitzersteine gfundn und dann habe Sackhüfpen do.“
  • „Ich hab Sackhüpfen gemacht und da hab ich den ersten Platz gemacht und dann hab ich noch ein Eis gegessen.“
  • „Ah Foto hama ah gmacht und an Rahmen bastelt, der is vui sche!“
  • „Ich hob in ah Kiste eingeglangt und da war was drin!“
  • „Ich hob unsern Lied ah ghört mit da Mama, des ma gsunga ham. Des hama aufgnumma ghobt aufm Tablet!“
  • „I war oamoi beim Kasperltheater do hobe an Luftballon griagt und do hods ma bressiert weil do hobe ma dann no a Leberkassemmel kauft.“
  • „Mir hama „Aber griasde“ gsunga und dann hama dann no mit de Eltern tanzt.“

 

 

Kreuzgwegandacht in der Pfarrkiche St. Stephanus Schönau

Am Donnerstag, 07. April 2022 fand für die Kinder der Sonnen- und Mondgruppe eine kleine Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche statt:

Erklärung von den Kindern:

  • „Mir sama in Kircha ganga und dann hamd Kinder wos higlegt, dann hamd Sonnenkinder wos higleg, dann hod da Pater wos gsogt und dann hama nommoi wos gsunga und dann sama wieder in Kindergarten ganga.“
  • „Mir hama a Geschichte vom Jesus im Kamishibai ghert wo er an Kreuzweg ganga is.“
  • „Ein paar Kinder haben a Fürbitte gsagt und a paar ham wos higlet.“

Aschermittwochsandacht in der Pfarrkirche St. Stephanus Schönau

Am Dienstag, 08. März 2022 feierten wir den Aschermittwoch mit den Kindern der Sonnen- und Mondgruppe nach

Erklärung von den Kindern:

  • „Wir waren in der Kirche und wir haben“ Unser Freund heißt Jesus Christ“ gesungen.“
  • „Und da Pater hod uns so a Kreuzzeichen aufs Hirn auffe gmacht.“
  • „Da Pater hod a Kreizl uns auf Stirn gmacht und hod dazua wos gsogt.“
  • „Mir hama „Du hast uns deine Welt geschenkt“ gsunga.“

     

Martinsandacht in der Pfarrkirche St. Stephanus Schönau

Am Freitag den 12.November 2021 feierten wir in der Kirche die Martinsandacht.

Erklärung von den Kindern:

  • „Da warn Sterni da, Sonnengruppe und Mondgruppe.“
  • „Mir sama in Kiacha vohn eiganga und da ham gebetet.“
  • „Sonja hod uns a Gschicht vorglesen vom Martin.“
  • „Mir sama fiare ganga und hama ins Mikrofon a Fürbitte einegredt.“
  • „Mir hama in Kircha ganga und dann hama no zwoa Lieda singa derfa.
  • „Da Herr Pfarrer hod dann no mitn Wasser gspritzt“.

                                

Abschlussandacht: „Mögen Engel Euch begleiten…“

  • „Mir hama viele, viele Kinder gsunga und Gottes Segen sei bei uns!“
  • „Da Hr. Pfarrer war da!“
  • „Mir hama ah Geschichte ghört von Engel, ob es die gibt oder nicht!“
  • „Und die Erwachsenen haben ein Engellied gesungen für uns!“
  • „Mir hama alle einen Engel zur Erinnerung kriegt!“
  • „Des war ganz sche gestern!“
  • Religiöse Erziehung in unserem Kindergarten – Was verstehen wir darunter?

 

Die religiöse Erziehung im Kindergarten beginnt im normalen Alltag.

 Religiöse Erziehung lässt Vertrauen erfahren,  sich selbst in der Natur erfahren,  Beziehungen erfahren.

 Sie gibt Hilfestellung in allen Lebenslagen.

 Wie sieht die Praxis bei uns aus?

Feste und Feiern

Religiöse Feste haben einen festen Platz in unserem Kindergarten. Wir bereiten uns gemeinsam darauf vor. (z.B. Martinsfest, Weihnachten, Nikolaus, Ostern, Familiengottesdienst, Maiandacht, …)

Religiöse Fragen der  Kinder

Kinder haben viele Fragen im religiösen Bereich. Wir versuchen offen damit umzugehen. Die Bibel hilft uns dabei, Hintergrundinformationen zu vermitteln.

Sprechen und Singen mit Gott

Kindgemäße und freiformulierte Gebete haben Platz bei uns einen festen Platz. Gebetsecke und Jesuskerze werden immer wieder neu gestaltet.

Wertevermittlung

Vor allem in der Freispielzeit durch das tägliche Miteinander können sich die Kinder in christlichen Werthaltungen üben.

Wertschätzung

Wir versuchen offen mit andern Religionen und Glaubenshaltungen umzugehen und sie neben unserer Religion gelten zu lassen.

Hilfestellung für die Persönlichkeit

 Durch das Erzählen, Nachspielen, Legen und Malen von religiösen Geschichten werden die Kinder in ihrer eigenen Persönlichkeit gestärkt.

Durch eine positive Glaubenshaltung unsererseits können wir den Kindern Mut machen, es dem Leben gegenüber öffnen, es aktivieren.

Sie gelangen so zu einer positiven Glaubens- und Lebensgrundhaltung

 

Geburtstag und Namenstag

Im zweijährigen Wechsel feiern wir den Geburtstag oder den Namenstag des Kindes bei uns im Kindergarten. In diesem Jahr feiern wir den Geburtstag.

Ablauf der Geburtstagsfeier

In der letzten Woche des Monats:

Es findet einmal im Monat eine große Geburtstagsfeier für die Kinder des Monats statt. Vor der Feier suchen  sich  die Geburtstagskinder des Monats eine oder mehrere Farben  aus. Gemeinsam schreiben wir auf, wann die Geburtstagsfeier statt findet und welche Farbe bzw. welches Fest sich die Geburtstagskinder ausgesucht haben.

Gemeinsam suchen wir im Kindergarten nach Gegenständen in der jeweiligen Farbe.

Am Tag der großen Geburtstagsfeier dürfen sich dann alle Kinder in der jeweiligen Farbe anziehen (Es ist kein „Muss“, nur wenn sie etwas in der Farbe zu Hause haben).

Am Tag der großen Geburtstagsfeier:

Vorbereitungen:

Für das gemeinsame Essen wird gemeinsam gekocht. (Teilweise wird auch in der jeweiligen Farbe gekocht oder gebacken.)

Was gekocht wird entscheiden die  Geburtstagskinder. Wir werden etwas größeres Kochen bzw. kann es zusätzlich noch eine Nachspeise geben.

Feierliche Raumgestaltung:

Die Geburtstagskinder des Monats richten unser Bistro festlich her. Die Tische werden in der jeweiligen Farbe geschmückt. Es wird mit  Servietten, Kerzen und Blumen dekoriert. Am „Sofatisch“ nehmen unsere Geburtstagskinder Platz. Wir beten gemeinsam und mit dem gemeinsamen Essen klingt die Feier aus.

Am Tag des Geburtstages:

Das Geburtstagskind darf an diesem das Morgenkreiszeichen und das Aufräumzeichen machen. Beim Morgenkreis wird alles für das Geburtstagskind hergerichtet. Nachdem alles hergerichtet wurde versammeln wir uns um den Geburtstagsstuhl der auf dem Begrüßungsteppich steht.

Wir singen unser „Geburtstagslied“. Jedes Kind gratuliert dem Geburtstagskind und wünscht im irgendetwas. Danach darf es sich ein Geschenk aussuchen. Die Tigerhandpuppe der Gruppe gratuliert auch dem Geburtstagskind. Sie darf für eine Nacht mit nach Hause komme.

Ablauf der Namenstagsfeier

In der letzten Woche des Monats:

Es findet einmal im Monat eine große Namenstagsfeier für die Namenstagskinder des Monats statt. Vor der Feier suchen  sich  die Namenstagskinder des Monats eine oder mehrere Farben  aus. Gemeinsam schreiben wir auf, wann die Namenstagsfeier statt findet und welche Farbe bzw. welches Fest sich die Namenstagskinder ausgesucht haben.

Gemeinsam suchen wir im Kindergarten nach Gegenständen in der jeweiligen Farbe.

Am Tag der großen Namenstagsfeier dürfen sich dann alle Kinder in der jeweiligen Farbe anziehen (Es ist kein „Muss“, nur wenn sie etwas in der Farbe zu Hause haben).

Am Tag der großen Namenstagsfeier:

Vorbereitungen:

Was gekocht wird entscheiden die  Namenstagskinder. Wir werden etwas größeres Kochen bzw. kann es zusätzlich noch eine Nachspeise geben.

Für das gemeinsame Essen kochen die Namenstagskinder des Monats gemeinsam. (Teilweise wird auch in der jeweiligen Farbe gekocht oder gebacken.)

 Feierliche Raumgestaltung:

Die Namenstagskinder des Monats richten unser Bistro festlich her. Die Tische werden in der jeweiligen Farbe geschmückt. Es wird mit  Servietten, Kerzen und Blumen dekoriert. Am „Sofatisch“ nehmen unsere Namenstagskinder Platz. Wir beten gemeinsam und mit dem gemeinsamen Essen klingt die Feier aus.

Am Tag des Namenstages:

Das Namenstagskind darf an diesem das Morgenkreiszeichen und das Aufräumzeichen machen. Beim Morgenkreis wird alles für das Namenstagskind hergerichtet. Nachdem alles hergerichtet wurde versammeln wir uns um den Namenstagsstuhl der auf dem Begrüßungsteppich steht.

Wir singen unser „Namenstagslied“. Jedes Kind gratuliert dem Namenstagskind und wünscht im irgendetwas. Danach bekommt es  ein Geschenk und eine Urkunde. Die jeweilige Tigerhandpuppe gratuliert  auch dem Namenstagskind. Sie darf für eine Nacht mit nach Hause komme.

Der Geburtstag:

Der Geburtstag wird nicht vergessen und wir gratulieren dem Geburtstagskind an diesem Tag mit einem Lied und die Kinder dürfen dem Geburtstagskind etwas wünschen. Das Geburtstagskind darf sich bei der „Wie alt bin ich?-Tafel“ umhängen.

Durch eine positive Glaubenshaltung unsererseits können wir den Kindern Mut machen, es dem Leben gegenüber öffnen, es aktivieren.

Sie gelangen so zu einer positiven Glaubens- und Lebensgrundhaltung